Warum ich dieses Rezept liebe

Ich liebe es, wie dieser Puddingkuchen ganz ohne Backen auskommt und trotzdem himmlisch cremig und erfrischend schmeckt. Boden aus Löffelbiskuits wird in Milch getränkt, was ihm eine angenehme Konsistenz verleiht. Vanillepuddingcreme, kombiniert mit griechischem Joghurt, sorgt für eine leichte Frische. Optional kann ich Kuchen mit saisonalen Früchten wie Erdbeeren oder Himbeeren verfeinern, was ihn noch fruchtiger macht. Ideal für warme Tage oder als Dessert für Gäste!

Zutaten

(Tipp: Du findest vollständige Zutatenliste und Mengenangaben im Rezeptkartenbereich unten.)

Für Puddingcreme:

  • 1 Liter Milch
  • 150 g Zucker
  • 3 Päckchen Vanillepuddingpulver (ohne Zucker, je ca. 37–40 g)
  • 500 g griechischer Joghurt (10 % Fett), Quark, Crème fraîche oder Skyr

Außerdem:

  • ca. 300 g Löffelbiskuits (z. B. Schär Savoiardi Löffelbiskuits für glutenfreie Variante)
  • ca. 400 ml Milch zum Tränken
  • Früchte nach Wahl (z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren; optional)
  • Kakaopulver oder Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung

  1. Vorbereitung: Ich lege Boden einer quadratischen Backform (ca. 24 × 24 cm) mit Backpapier aus.
  2. Löffelbiskuits tränken: In einer flachen Schüssel fülle ich ca. 400 ml Milch. Die Löffelbiskuits tauche ich einzeln kurz von beiden Seiten in Milch und lege sie damit dicht nebeneinander in vorbereitete Form. Falls nötig, schneide ich Biskuits passend zu.
  3. Puddingcreme zubereiten: Ich verrühre ca. 250 ml Milch mit Puddingpulver und Zucker in einem Topf. Die restliche Milch (ca. 750 ml) erhitze ich unter Rühren, bis sie kocht. Dann gebe ich angerührte Puddingmischung dazu und lasse alles unter ständigem Rühren 1 Minute köcheln, bis dicker Pudding entsteht. Vom Herd nehmen und Joghurt portionsweise mit einem Schneebesen unterrühren.
  4. Kuchen schichten: Heiße Puddingcreme gieße ich auf Löffelbiskuitschicht in Form. Optional kann ich nun Früchte wie Erdbeeren oder Himbeeren in Creme einlegen. Anschließend bedecke ich Creme mit weiterer Schicht in Milch getränkter Löffelbiskuits.
  5. Kühlen: Kuchen lasse ich abkühlen, bis Form sich von außen kalt anfühlt. Dann stelle ich ihn für mindestens 4 Stunden oder besser über Nacht in Kühlschrank.
  6. Dekorieren: Vor dem Servieren bestreue ich gekühlten Kuchen mit Kakaopulver oder Puderzucker.

Portionen und Zeitangaben

  • Portionen: ca. 16 Stücke
  • Vorbereitungszeit: ca. 30 Minuten
  • Kühlzeit: mindestens 4 Stunden (besser über Nacht)
  • Gesamtzeit: ca. 4,5 Stunden

Variationen

  • Früchte: Ich kann Kuchen mit verschiedenen Früchten variieren, z. B. mit Beeren, Pfirsichen oder Kiwis.
  • Boden: Anstelle von Löffelbiskuits kann ich auch Butterkekse oder glutenfreie Kekse verwenden.
  • Geschmack: Für eine Schokoladenvariante ersetze ich Vanillepuddingpulver durch Schokoladenpuddingpulver.
  • Alkohol: Für Erwachsene kann ich Kuchen mit einem Schuss Amaretto oder Likör verfeinern.

Aufbewahrung und Aufwärmen

  • Lagerung: Ich bewahre Kuchen im Kühlschrank auf, abgedeckt mit Frischhaltefolie oder in einem luftdichten Behälter.
  • Haltbarkeit: Kuchen bleibt 2–3 Tage frisch.
  • Aufwärmen: Kuchen wird kalt serviert und sollte nicht aufgewärmt werden.

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Kuchen auch mit anderen Puddinggeschmacksrichtungen zubereiten?

Ja, ich kann Kuchen auch mit Schokoladen-, Erdbeer- oder Karamellpudding zubereiten. Dabei sollte ich jedoch darauf achten, dass gewählte Puddingsorte gut mit anderen Zutaten harmoniert.

Ist Kuchen auch für Veganer geeignet?

Ja, ich kann Kuchen vegan zubereiten, indem ich pflanzliche Alternativen wie Soja- oder Hafermilch, pflanzlichen Joghurt und vegane Löffelbiskuits verwende.

Kann ich Kuchen auch in einer Springform zubereiten?

Ja, ich kann Kuchen auch in einer Springform zubereiten. Dabei sollte ich darauf achten, dass Form gut abgedichtet ist, damit keine Flüssigkeit austritt.

Wie kann ich Kuchen dekorieren?

Ich kann Kuchen mit frischen Früchten, Schokoladenraspeln, Nüssen oder einem Guss aus Fruchtpüree dekorieren. Dabei sollte ich darauf achten, dass Dekoration gut zur restlichen Optik des Kuchens passt.

Kann ich Kuchen auch einfrieren?

Ja, ich kann Kuchen einfrieren. Dabei sollte ich ihn in Portionen schneiden und gut verpacken, damit er keine Gefrierbrand bekommt. Zum Auftauen stelle ich Portionen über Nacht in Kühlschrank.

Fazit

Dieser Puddingkuchen ohne Backen ist einfaches und dennoch raffiniertes Dessert, das mich mit seiner Cremigkeit und Frische begeistert. Es ist vielseitig, gesund und eignet sich perfekt für warme Tage oder als Highlight bei besonderen Anlässen. Ich kann ihn im Voraus zubereiten und habe so mehr Zeit für meine Gäste. Ein echtes Lieblingsrezept in meiner Sammlung!

Print

Puddingkuchen ohne Backen

Puddingkuchen ohne Backen

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Dieser Puddingkuchen ohne Backen ist das perfekte Dessert für warme Tage oder besondere Anlässe. Mit einem Boden aus Löffelbiskuits, einer cremigen Vanillepuddingfüllung und der frischen Note von griechischem Joghurt wird dieser Kuchen garantiert zum Highlight auf jeder Kaffeetafel. Einfach zuzubereiten und mit saisonalen Früchten verfeinerbar, eignet er sich hervorragend für Gäste oder als erfrischendes Dessert.

  • Author: Lea
  • Prep Time: 30 Minuten
  • Cook Time: mindestens 4 Stunden (besser über Nacht)
  • Total Time: 4,5 Stunden
  • Yield: 16 Portionen
  • Category: Dessert, Kuchen, No-Bake, Sommerdessert
  • Method: Kühlen
  • Cuisine: Deutsch, Dessert

Ingredients

Für die Puddingcreme:

1 Liter Milch

150 g Zucker

3 Päckchen Vanillepuddingpulver (je ca. 3740 g, ohne Zucker)

500 g griechischer Joghurt (10 % Fett) oder Quark, Crème fraîche oder Skyr

Für den Kuchen:

ca. 300 g Löffelbiskuits (oder glutenfreie Variante)

ca. 400 ml Milch zum Tränken der Löffelbiskuits

Früchte nach Wahl (z. B. Erdbeeren, Himbeeren, Blaubeeren; optional)

Kakaopulver oder Puderzucker zum Bestreuen

Instructions

  • Vorbereitung: Den Boden einer quadratischen Backform (ca. 24 × 24 cm) mit Backpapier auslegen.

  • Löffelbiskuits tränken: Die Löffelbiskuits einzeln kurz in ca. 400 ml Milch eintauchen und dicht nebeneinander in die vorbereitete Form legen.

  • Puddingcreme zubereiten: 250 ml Milch mit Puddingpulver und Zucker verrühren. Die restliche Milch (ca. 750 ml) unter Rühren erhitzen und die angerührte Puddingmischung hinzufügen. 1 Minute kochen lassen, bis der Pudding dick wird. Vom Herd nehmen und portionsweise Joghurt unterrühren.

  • Kuchen schichten: Die Puddingcreme auf die Löffelbiskuitschicht gießen. Optional Früchte wie Erdbeeren oder Himbeeren in die Creme einlegen. Mit einer weiteren Schicht in Milch getränkter Löffelbiskuits bedecken.

  • Kühlen: Den Kuchen abkühlen lassen und dann für mindestens 4 Stunden oder besser über Nacht in den Kühlschrank stellen.

  • Dekorieren: Vor dem Servieren den Kuchen mit Kakaopulver oder Puderzucker bestäuben.

Notes

  • Früchte: Du kannst die Früchte nach Belieben variieren, z. B. mit Beeren, Pfirsichen oder Kiwis.

  • Boden: Anstelle von Löffelbiskuits kannst du auch Butterkekse oder glutenfreie Kekse verwenden.

  • Geschmack: Für eine Schokoladenvariante kannst du Vanillepudding durch Schokoladenpuddingpulver ersetzen.

  • Alkohol: Für Erwachsene kannst du den Kuchen mit einem Schuss Amaretto oder Likör verfeinern

Ähnliche Beiträge

0 0 votes
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest
0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments