Warum Sie dieses Rezept lieben werden
Ich liebe es, wie dieses Gericht eine wahre Geschmacksexplosion in einem einfachen Eintopf vereint. Die Kombination aus dem leicht bitteren Rosenkohl und den würzigen Hackbällchen ist einfach köstlich und wärmt perfekt an kalten Tagen. Besonders an den Tagen, wenn es draußen kühler wird, ist dieser Eintopf eine wahre Wohltat. Die cremige Brühe rundet alles ab und macht es zu einem herzhaften, sättigenden Gericht, das nicht nur gut schmeckt, sondern sich auch wunderbar vorbereiten lässt.
Zutaten
- 1 kg Rosenkohl, geputzt
- 400 g Gehacktes, gemischt
- 200 g Schmand oder Crème fraiche
- 1 l Gemüsebrühe
- 2 EL Mehl
- 1 EL Butter
- 1 Ei
- ½ TL Bouillon – Pulver oder gekörnte Brühe
- 2 EL Semmelbrösel
- Senf
- Salz und Pfeffer
- Muskat
- Knoblauch
- Fett zum Braten
(Tip: You’ll find the full list of ingredients and measurements in the recipe card below.)
Zubereitung
- Ich beginne damit, den Rosenkohl zu putzen. Dabei entferne ich die äußeren Blätter und schneide die Stiele ab. Dann halbiere ich die Köpfe, damit sie gleichmäßig garen.
- Für die Hackbällchen vermische ich das Gehackte mit einem Ei, Semmelbröseln, Bouillonpulver, Salz, Pfeffer und einem kleinen Löffel Senf. Die Masse forme ich dann zu kleinen Bällchen.
- In einem großen Topf erhitze ich etwas Fett und brate die Hackbällchen rundherum an, bis sie schön braun sind. Ich nehme die Bällchen dann aus dem Topf und stelle sie beiseite.
- In dem gleichen Topf schmelze ich Butter und brate darin den Rosenkohl für etwa 5 Minuten an, bis er leicht gebräunt ist.
- Nun lösche ich alles mit der Gemüsebrühe ab und lasse es für etwa 10 Minuten köcheln. Dann füge ich die Hackbällchen wieder hinzu und lasse sie für weitere 10 Minuten garen.
- Währenddessen bereite ich eine Mehlschwitze zu: Ich schmelze etwas Butter in einer Pfanne, rühre das Mehl ein und lasse es kurz anrösten. Dann gebe ich langsam etwas von der Brühe hinzu, bis die Mischung eine cremige Konsistenz bekommt.
- Ich rühre den Schmand oder die Crème fraiche sowie den Knoblauch in den Eintopf ein und lasse alles noch einige Minuten köcheln. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken – fertig!
Portionen und Zubereitungszeit
- Portionen: 4-6 Portionen
- Zubereitungszeit: Ca. 45 Minuten
Variationen
- Vegetarische Variante: Ich kann die Hackbällchen durch vegetarische Fleischalternativen wie Linsenbällchen oder Tofu ersetzen, um eine fleischfreie Version dieses Eintopfs zu kreieren.
- Schärfer: Für ein bisschen mehr Schärfe gebe ich etwas Chili oder Pfeffer hinzu, um dem Gericht einen zusätzlichen Kick zu verleihen.
- Würzigere Brühe: Wer es kräftiger mag, kann die Gemüsebrühe durch eine selbstgemachte Brühe oder eine intensivere Bouillon ersetzen.
Aufbewahrung und Aufwärmen
Dieser Eintopf lässt sich hervorragend aufbewahren. Ich kann ihn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank für 2-3 Tage lagern. Zum Aufwärmen erwärme ich ihn einfach langsam auf dem Herd und gebe bei Bedarf etwas zusätzliche Brühe oder Wasser hinzu, um die Konsistenz zu justieren.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich den Rosenkohl weniger bitter machen?
Ich gebe etwas Zucker zum Rosenkohl, wenn ich ihn anbrate, um die Bitterkeit etwas abzuschwächen. Das sorgt für einen milderen Geschmack.
Kann ich die Hackbällchen auch im Ofen backen?
Ja, anstatt die Hackbällchen in der Pfanne zu braten, kann ich sie auch auf einem Backblech bei 180°C für ca. 20 Minuten backen.
Wie mache ich den Eintopf noch cremiger?
Wenn ich den Eintopf cremiger mag, kann ich mehr Schmand oder Crème fraiche hinzufügen, oder alternativ etwas Sahne unterrühren.
Kann ich den Eintopf auch einfrieren?
Ja, der Eintopf lässt sich hervorragend einfrieren. Ich kann ihn in Portionsgrößen aufteilen und nach Bedarf auftauen.
Ist dieser Eintopf auch für Kinder geeignet?
Ja, der Eintopf ist durch die cremige Brühe und die milden Hackbällchen auch bei Kindern sehr beliebt. Ich könnte ihn bei Bedarf etwas weniger würzen.
Fazit
Omas Rosenkohleintopf mit Hackbällchen ist ein echtes Wohlfühlgericht, das mich an gemütliche Familienessen und kalte Wintertage erinnert. Die Kombination aus Rosenkohl, herzhaften Hackbällchen und einer cremigen Brühe ist einfach unschlagbar. Ich freue mich immer, wenn ich dieses Rezept zubereite – es ist einfach, lecker und immer ein Hit!
PrintOmas herzhaft Rosenkohleintopf mit Hackbällchen – Ein Wohlfühlrezept für kalte Tage
Genießen Sie Omas herzhaften Rosenkohleintopf mit Hackbällchen – ein perfektes Wohlfühlrezept für kalte Tage! Dieser cremige Eintopf kombiniert den einzigartigen Geschmack von Rosenkohl mit würzigen Hackbällchen, ideal für gemütliche Familienessen. Einfach zuzubereiten, sättigend und voller Aromen, wird dieses Rezept Ihr Herz erwärmen.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 30 Minuten
- Total Time: 45 Minuten
- Yield: 4-6 Portionen
- Category: Main Dish, Soup
- Method: Stovetop Cooking
- Cuisine: German
Ingredients
1 kg Rosenkohl, geputzt
400 g Gehacktes, gemischt
200 g Schmand oder Crème fraiche
1 l Gemüsebrühe
2 EL Mehl
1 EL Butter
1 Ei
½ TL Bouillon – Pulver oder gekörnte Brühe
2 EL Semmelbrösel
Senf
Salz und Pfeffer
Muskat
Knoblauch
Fett zum Braten
Instructions
-
Rosenkohl putzen, äußere Blätter entfernen und Stiele abschneiden. Köpfe halbieren.
-
Gehacktes mit Ei, Semmelbröseln, Bouillonpulver, Salz, Pfeffer und Senf vermengen. Zu kleinen Bällchen formen.
-
In einem großen Topf Fett erhitzen und Hackbällchen rundherum anbraten. Aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
-
Im gleichen Topf Butter schmelzen und Rosenkohl 5 Minuten anbraten, bis er leicht gebräunt ist.
-
Mit Gemüsebrühe ablöschen und 10 Minuten köcheln lassen. Hackbällchen wieder hinzufügen und weitere 10 Minuten garen.
-
Mehlschwitze zubereiten: Butter schmelzen, Mehl einrühren und anrösten. Brühe hinzufügen, bis die Mischung cremig wird.
-
Schmand oder Crème fraiche und Knoblauch in den Eintopf einrühren, weitere Minuten köcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Notes
-
Vegetarische Variante: Ersetzen Sie die Hackbällchen durch Linsenbällchen oder Tofu.
-
Schärfer: Fügen Sie Chili oder Pfeffer für einen extra Kick hinzu.
-
Würzigere Brühe: Verwenden Sie eine intensivere Bouillon oder selbstgemachte Brühe.