Warum Sie dieses Rezept lieben werden
Ich liebe Kaiserschmarrn, weil er nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch vielseitig. Das Rezept lässt sich schnell und einfach zubereiten und sorgt für den perfekten Start in den Tag oder ein süßes Abendessen. Der Kaiserschmarrn ist außen leicht knusprig und innen wunderbar fluffig, und er lässt sich mit verschiedenen Toppings wie frischen Früchten oder Marmelade variieren. Es ist einfach ein Gericht, das ich jederzeit genießen kann, sei es zu besonderen Anlässen oder einfach als Wohlfühlessen.
Zutaten
-
4 Eier
-
250 ml Milch
-
150 g Mehl
-
2 EL Zucker
-
1 Prise Salz
-
1 TL Vanillezucker
-
30 g Butter
-
Puderzucker (zum Bestäuben)
-
Rosinen (optional)
-
Apfelmus oder Zwetschgenröster (optional)
(Tip: You’ll find the full list of ingredients and measurements in the recipe card below.)
Zubereitung
-
Zuerst trenne ich die Eier und schlage das Eiweiß steif. Das Eiweiß wird später für die fluffige Konsistenz des Kaiserschmarrns wichtig.
-
In einer anderen Schüssel vermische ich Eigelb, Milch, Mehl, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz zu einem glatten Teig.
-
Ich hebe nun das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter den Teig, um eine luftige Masse zu erhalten.
-
In einer großen Pfanne schmelze ich die Butter bei mittlerer Hitze und gebe den Teig hinein. Falls ich Rosinen mag, streue ich sie jetzt in den Teig.
-
Ich backe den Teig auf einer Seite goldbraun, was etwa 3-4 Minuten dauert, und wende dann den Teig vorsichtig.
-
Sobald beide Seiten goldbraun sind, zerrupfe ich den Kaiserschmarrn mit zwei Gabeln in grobe Stücke.
-
Am Ende bestäube ich den Kaiserschmarrn mit Puderzucker und serviere ihn sofort, zusammen mit Apfelmus oder Zwetschgenröster, wenn ich möchte.
Servierungen und Timing
-
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
-
Kochzeit: ca. 10 Minuten
-
Portionen: Für 2-3 Personen
Variationen
Es gibt viele Möglichkeiten, den Kaiserschmarrn zu variieren. Eine Variante ist es, Früchte wie Äpfel oder Birnen direkt in den Teig zu geben, bevor ich ihn in der Pfanne backe. Für eine besonders festliche Note kann ich auch eine Prise Zimt oder ein paar gehackte Nüsse hinzufügen. Wenn ich es etwas leichter möchte, kann ich den Zucker reduzieren oder sogar ganz weglassen und den Kaiserschmarrn mit frischen Beeren und etwas Joghurt servieren.
Aufbewahrung und Aufwärmen
Falls etwas übrig bleibt (was eher selten passiert!), kann ich den Kaiserschmarrn in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Er hält sich etwa 1-2 Tage. Zum Aufwärmen erhitze ich die Stücke einfach in einer Pfanne bei mittlerer Hitze, damit sie wieder etwas knusprig werden.
Häufig gestellte Fragen
Wie kann ich den Kaiserschmarrn noch fluffiger machen?
Um den Kaiserschmarrn besonders fluffig zu bekommen, ist es wichtig, das Eiweiß steif zu schlagen und es vorsichtig unter den Teig zu heben. So bleibt die Luft im Teig und macht ihn locker und leicht.
Kann ich auch eine vegane Version machen?
Ja, eine vegane Version ist möglich. Ich kann die Eier durch pflanzliche Alternativen wie Soja- oder Hafermilch und pflanzliche Ei-Ersatzprodukte ersetzen. Für eine vegane Butter-Alternative eignet sich Margarine oder Kokosöl.
Was serviere ich am besten zu Kaiserschmarrn?
Kaiserschmarrn wird traditionell mit Apfelmus oder Zwetschgenröster serviert. Aber auch frische Beeren, Marmelade oder Sahne passen hervorragend dazu.
Kann ich Kaiserschmarrn auch im Ofen backen?
Ja, wenn ich es eilig habe, kann ich den Teig auch in einer großen Auflaufform im Ofen backen. Bei 180°C (Ober-/Unterhitze) wird der Teig in etwa 15-20 Minuten goldbraun und fluffig.
Kann ich den Teig auch im Voraus zubereiten?
Ja, ich kann den Teig auch am Vortag vorbereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag brauche ich ihn nur noch in der Pfanne zu backen.
Fazit
Echter Kaiserschmarrn ist ein zeitloses Gericht, das immer wieder für Freude sorgt. Es ist einfach zuzubereiten, unglaublich lecker und lässt sich auf viele Arten variieren. Ob als Frühstück, Dessert oder süßes Abendessen – ich kann ihn jederzeit genießen und mich an seinem einzigartigen Geschmack erfreuen. Probieren Sie dieses Rezept aus und lassen Sie sich von seiner fluffigen Textur und dem süßen Geschmack verzaubern!
PrintEchter Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn ist ein klassisches, fluffiges Gericht aus Österreich, das auch in Deutschland sehr beliebt ist. Es handelt sich um zerrissene Pfannkuchen, die perfekt für Frühstück, Dessert oder als süßes Abendessen geeignet sind. Mit Puderzucker bestäubt und optional mit Apfelmus oder Zwetschgenröster serviert, ist es ein echter Genuss.
- Prep Time: 15 Minuten
- Cook Time: 10 Minuten
- Total Time: 25 Minuten
- Yield: Für 2-3 Personen
- Category: Frühstück, Dessert, Süßspeise
- Method: In der Pfanne gebacken
- Cuisine: Österreichisch, Deutsch
- Diet: Vegetarian
Ingredients
4 Eier
250 ml Milch
150 g Mehl
2 EL Zucker
1 Prise Salz
1 TL Vanillezucker
30 g Butter
Puderzucker (zum Bestäuben)
Rosinen (optional)
Apfelmus oder Zwetschgenröster (optional)
Instructions
-
Eier trennen: Das Eiweiß steif schlagen.
-
Teig anrühren: In einer anderen Schüssel Eigelb, Milch, Mehl, Zucker, Vanillezucker und eine Prise Salz zu einem glatten Teig verrühren.
-
Eiweiß unterheben: Das steif geschlagene Eiweiß vorsichtig unter den Teig heben, um eine luftige Masse zu erhalten.
-
Teig backen: Die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen und den Teig hineingeben. Rosinen nach Wunsch hinzufügen.
-
Braten: Den Teig auf einer Seite ca. 3-4 Minuten goldbraun braten, dann vorsichtig wenden.
-
Zerrupfen: Sobald beide Seiten goldbraun sind, den Kaiserschmarrn mit zwei Gabeln in grobe Stücke zerrupfen.
-
Servieren: Den Kaiserschmarrn mit Puderzucker bestäuben und sofort servieren, gerne mit Apfelmus oder Zwetschgenröster.
Notes
-
Variationen: Zimt oder gehackte Nüsse für eine festliche Note hinzufügen.
-
Für eine leichtere Version den Zucker reduzieren und mit frischen Beeren oder Joghurt servieren.