Warum Du dieses Rezept lieben wirst
Ich liebe Zwetschgenknödel, weil sie die perfekte Kombination aus Aromen und Texturen bieten. Die Süße der reifen Pflaumen ist perfekt mit dem weichen, flauschigen Kartoffelteig abgestimmt. Jeder Bissen ist wie eine warme Umarmung und das Gericht kann alleine oder als Beilage zu einem festlichen Mahl genossen werden. Sie sind nicht nur ein Genuss, sondern auch eine großartige Möglichkeit, frische, saisonale Produkte zu verwenden.
Zutaten
-
500 g Kartoffeln, geschält und gekocht
-
100 g Mehl
-
1 Ei
-
Eine Prise Salz
-
1 EL Butter
-
8-10 reife Pflaumen (Zwetschgen)
-
2 EL Zucker
-
Zimt nach Geschmack
-
100 g Semmelbrösel
-
30 g Butter zum Bräunen der Semmelbrösel
(Tipp: Du findest die vollständige Zutatenliste und Maße in der Rezeptkarte unten.)
Zubereitung
-
Beginne damit, die gekochten Kartoffeln zu zerdrücken, bis sie glatt sind. Füge Mehl, Ei und eine Prise Salz hinzu, um einen Teig zu bilden.
-
Schneide vorsichtig einen Schlitz in jede Pflaume und entferne den Kern. Gib einen Teelöffel Zucker und eine Prise Zimt in jede Pflaume für zusätzlichen Geschmack.
-
Nimm eine kleine Portion Teig und forme daraus eine Scheibe. Lege die Pflaume in die Mitte und verschließe den Teig sorgfältig um die Pflaume, sodass sie vollständig bedeckt ist.
-
Bringe einen Topf mit gesalzenem Wasser zum Kochen und gib die Knödel vorsichtig hinein. Koche sie etwa 15 Minuten lang oder bis sie an die Oberfläche steigen.
-
In einer separaten Pfanne schmilzt du die Butter und bräunst die Semmelbrösel, bis sie goldbraun und knusprig sind.
-
Sobald die Knödel fertig sind, nimm sie aus dem Wasser und wälze sie in den gebräunten Semmelbröseln, bis sie vollständig bedeckt sind.
Portionen und Zeitaufwand
Dieses Rezept ergibt etwa 8-10 Knödel, was für 4-5 Portionen reicht. Die Gesamtzeit für die Zubereitung und das Kochen der Zwetschgenknödel beträgt etwa 45 Minuten.
Variationen
-
Vegane Version: Du kannst das Rezept ganz einfach vegan zubereiten, indem du pflanzliche Butter verwendest und das Ei mit einem Esslöffel Maisstärke und Wasser ersetzt.
-
Andere Fruchtfüllungen: Während Zwetschgen (Pflaumen) traditionell sind, kannst du auch andere Früchte wie Aprikosen oder Pfirsiche verwenden, die wunderbar in dieses Rezept passen.
-
Zuckerglasur: Für einen extra süßen Touch kannst du die Knödel anstelle von Semmelbröseln in einer Zucker-Zimt-Mischung wälzen.
Aufbewahrung/Wiederaufwärmen
-
Aufbewahrung: Wenn du Reste hast, kannst du sie in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank bis zu 2 Tage aufbewahren.
-
Wiederaufwärmen: Zum Wiedererwärmen empfehle ich, die Knödel vorsichtig in einer Pfanne mit etwas Butter zu erwärmen, um sie knusprig zu machen, oder sie für etwa 30 Sekunden in der Mikrowelle zu erwärmen.
FAQs
Kann ich Zwetschgenknödel einfrieren?
Ja, du kannst die ungekochten Knödel einfrieren. Bereite sie einfach bis zum Kochschritt vor, friere sie dann auf einem Backblech ein und lege sie nach dem Einfrieren in einen Gefrierbeutel. Zum Kochen kannst du sie direkt aus dem Gefrierschrank nehmen und für einige Minuten länger kochen.
Wie verhindere ich, dass der Teig an meinen Händen klebt?
Es hilft, die Hände leicht mit Mehl zu bestäuben, bevor du mit dem Teig arbeitest. Du kannst auch deine Hände mit etwas Wasser anfeuchten, um das Formen der Knödel zu erleichtern.
Kann ich den Teig im Voraus zubereiten?
Ja, du kannst den Teig im Voraus zubereiten. Wickele ihn einfach in Frischhaltefolie und bewahre ihn bis zu 24 Stunden im Kühlschrank auf, bevor du die Knödel formst.
Kann ich andere Mehlsorten für dieses Rezept verwenden?
Ich empfehle, für die besten Ergebnisse gewöhnliches Weizenmehl zu verwenden, aber du kannst auch mit anderen Mehlsorten wie Dinkelmehl experimentieren. Beachte jedoch, dass die Textur leicht variieren kann.
Wie kann ich das Gericht glutenfrei machen?
Für eine glutenfreie Version kannst du eine glutenfreie Mehlmischung anstelle von normalem Weizenmehl verwenden. Du musst eventuell die Mehlmenge etwas anpassen, um die richtige Teigkonsistenz zu erreichen.
Fazit
Zwetschgenknödel sind ein köstliches und wohltuendes Gericht, das perfekt dazu geeignet ist, frische, saisonale Pflaumen zu präsentieren. Egal, ob du sie als süßen Nachtisch nach einer Mahlzeit oder als besonderen Teil eines Familienfestes genießt, dieses Rezept wird sicher beeindrucken. Die weichen, flauschigen Knödel und die süße Pflaumenfüllung sind ein wahres Stück deutsche Tradition, und sobald du sie ausprobierst, werden sie schnell zu einem Favoriten in deiner Küche!
PrintZwetschgenknödel – Köstliches Rezept für Deutsche Pflaumenknödel
Zwetschgenknödel are a classic German dessert made with a soft, potato-based dough encasing sweet, ripe plums. The plums are coated in sugar, giving them a luscious sweetness that complements the dough. Rolled in toasted breadcrumbs and topped with cinnamon sugar, these dumplings are the perfect way to celebrate plums in Germany. Easy to prepare and full of comforting flavors, Zwetschgenknödel are a beloved dish throughout the year.
- Prep Time: 20 Minuten
- Cook Time: 25 minutes
- Total Time: 45 minutes
- Yield: 4 servings
- Category: Dessert
- Method: Boiling, Frying
- Cuisine: German
- Diet: Vegetarian
Ingredients
500g potatoes (preferably starchy, such as Russets or Yukon Golds)
200g flour
1 egg
1 pinch of salt
1 tbsp sugar
1 tbsp butter (melted)
10-12 ripe plums (Zwetschgen)
2 tbsp sugar (for the plums)
1 tsp cinnamon (optional)
100g breadcrumbs (for frying)
30g butter (for frying)
Instructions
-
Prepare the potatoes: Boil the potatoes in salted water until tender. Peel them and mash them well. Let them cool for a few minutes before using.
-
Make the dough: In a large bowl, combine the mashed potatoes, flour, egg, salt, and sugar. Mix until you have a smooth, firm dough.
-
Prepare the plums: Cut each plum in half and remove the pit. Add a little sugar inside each plum for extra sweetness.
-
Form the dumplings: Take a portion of dough, flatten it in your hand, and place one plum in the center. Carefully wrap the dough around the plum, sealing it completely to form a dumpling.
-
Cook the dumplings: Bring a large pot of salted water to a boil. Gently drop the dumplings into the water and cook for about 10-12 minutes, or until they float to the surface. Remove with a slotted spoon.
-
Fry the dumplings: In a pan, melt the butter and toast the breadcrumbs until golden brown. Add the cooked dumplings to the pan and toss gently to coat them in the breadcrumb mixture.
-
Serve: Sprinkle with cinnamon and sugar for an extra touch of sweetness before serving.
Notes
-
Storage: Leftover Zwetschgenknödel can be stored in the refrigerator for up to 2 days. Reheat them by steaming or frying for a crispy outer layer.
-
Gluten-Free: Replace the regular flour with a gluten-free flour blend to make the dumplings gluten-free.
-
Serving Suggestions: Serve with a dollop of vanilla sauce, whipped cream, or a scoop of ice cream for an extra indulgent treat.