Why You’ll Love This Recipe
Rahmgulasch, besonders in Kombination mit Serviettenknödeln, ist ein klassisches Beispiel für traditionelle deutsche Hausmannskost. Es überzeugt durch die zarte Fleischtextur, die durch langsames Schmoren erreicht wird, und die cremige Sauce, die das Gulasch perfekt umhüllt. Die Serviettenknödel sind die ideale Beilage, um die köstliche Sauce aufzunehmen und runden das Gericht hervorragend ab. Egal, ob an einem kühlen Abend oder bei einem Familienessen, dieses Gericht sorgt immer für Wohlbefinden und Zufriedenheit.
Ingredients
-
800 g Rindergulasch
-
2 Zwiebeln
-
3 Knoblauchzehen
-
2 EL Tomatenmark
-
500 ml Rinderbrühe
-
200 ml Sahne
-
2 EL Paprikapulver (edelsüß)
-
1 TL Majoran
-
2 EL Öl zum Braten
-
Salz und Pfeffer nach Geschmack
-
1 Lorbeerblatt
-
1 EL Mehl (optional, zum Binden der Sauce)
-
Serviettenknödel nach Wahl
(Tip: You’ll find the full list of ingredients and measurements in the recipe card below.)
Directions
-
Zuerst die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und fein hacken.
-
In einem großen Topf das Öl erhitzen und das Rindergulasch von allen Seiten scharf anbraten, bis es schön gebräunt ist.
-
Die Zwiebeln und den Knoblauch zugeben und für etwa 3 Minuten mitbraten, bis sie glasig sind.
-
Tomatenmark und Paprikapulver hinzufügen und kurz anrösten.
-
Mit der Rinderbrühe ablöschen und die Sauce zum Kochen bringen.
-
Majoran und das Lorbeerblatt einlegen. Dann das Gulasch bei niedriger Hitze für ca. 1,5 bis 2 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch butterzart ist.
-
Die Sahne einrühren und die Sauce je nach Bedarf mit Salz, Pfeffer und eventuell etwas Mehl binden.
-
In der Zwischenzeit die Serviettenknödel nach Anleitung zubereiten.
-
Das Rahmgulasch mit den fertigen Serviettenknödeln servieren.
Servings and Timing
-
Servings: 4
-
Vorbereitung: 20 Minuten
-
Kochzeit: 2 Stunden
-
Gesamtzeit: 2 Stunden 20 Minuten
Variations
-
Vegetarische Variante: Statt Rindergulasch kann man auch Soja- oder Seitanstückchen verwenden, um eine vegetarische Version des Rahmgulaschs zu kreieren.
-
Kartoffelknödel: Für eine etwas traditionellere Beilage können auch Kartoffelknödel statt Serviettenknödel verwendet werden.
-
Mit Rotwein: Man kann das Gulasch auch mit etwas Rotwein ablöschen, um eine tiefere Geschmacksnote zu erhalten.
Storage/Reheating
-
Aufbewahrung: Das Rahmgulasch lässt sich hervorragend im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahren.
-
Einfrieren: Das Gulasch kann auch eingefroren werden. Einfach in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Monate lagern.
-
Wiederaufwärmen: Zum Wiederaufwärmen einfach auf dem Herd erhitzen und bei Bedarf noch etwas Brühe oder Sahne hinzufügen, um die Konsistenz zu justieren.
FAQs
Wie kann ich das Rahmgulasch schneller zubereiten?
Um Zeit zu sparen, kann ein Schnellkochtopf verwendet werden, wodurch das Gulasch in etwa 40-45 Minuten zart wird.
Kann ich das Gulasch auch ohne Sahne zubereiten?
Ja, das Rahmgulasch schmeckt auch ohne Sahne. Stattdessen kann man etwas Crème fraîche oder saure Sahne verwenden, um eine ähnliche Konsistenz zu erzielen.
Welche Beilage passt noch gut zum Rahmgulasch?
Neben Serviettenknödeln passen auch Spätzle, Reis oder einfach ein frisches Stück Brot hervorragend zu diesem Gericht.
Kann ich das Gulasch mit anderem Fleisch zubereiten?
Ja, statt Rindergulasch können auch Schweinefleisch oder Lamm verwendet werden. Achten Sie darauf, die Garzeiten anzupassen, da Schweinefleisch schneller zart wird als Rind.
Wie kann ich die Sauce dicker machen?
Falls die Sauce zu dünn ist, können Sie etwas Mehl oder Maisstärke einrühren. Alternativ hilft auch das Pürieren eines Teils des Gulaschs, um die Sauce zu verdicken.
Conclusion
Butterzartes Rahmgulasch mit Serviettenknödeln ist ein wahres Wohlfühlessen, das immer wieder begeistert. Es bietet nicht nur ein unverwechselbares Geschmackserlebnis, sondern auch die Möglichkeit, mit verschiedenen Zutaten zu experimentieren. Die Kombination aus dem zarten Fleisch und der cremigen Sauce macht dieses Gericht zu einem Favoriten für die ganze Familie. Ob zu besonderen Anlässen oder als herzhafter Genuss an einem kalten Tag – dieses Rezept ist immer eine gute Wahl!
Butterzartes Rahmgulasch mit Serviettenknödel Rezept: Traditionelle Hausmannskost
This traditional German recipe for Butterzartes Rahmgulasch mit Serviettenknödeln is a comfort food classic, featuring tender beef goulash in a creamy sauce, paired with soft, pillowy dumplings. Perfect for a hearty family meal, this dish is a must-try for those who love authentic German Hausmannskost. Learn how to make this flavorful dish with easy-to-follow instructions and tips for variations and storage.
- Prep Time: 20 minutes
- Cook Time: 2 hours
- Total Time: 2 hours 20 minutes
- Yield: 4
- Category: Main Course
- Method: Simmering, Sautéing
- Cuisine: German
Ingredients
800 g Rindergulasch
2 Zwiebeln
3 Knoblauchzehen
2 EL Tomatenmark
500 ml Rinderbrühe
200 ml Sahne
2 EL Paprikapulver (edelsüß)
1 TL Majoran
2 EL Öl zum Braten
Salz und Pfeffer nach Geschmack
1 Lorbeerblatt
1 EL Mehl (optional, zum Binden der Sauce)
Serviettenknödel nach Wahl
Instructions
-
Zwiebeln und Knoblauch schälen, fein hacken.
-
Öl erhitzen, Rindergulasch rundherum anbraten, bis es braun ist.
-
Zwiebeln und Knoblauch zugeben, glasig dünsten.
-
Tomatenmark und Paprikapulver hinzufügen und kurz anrösten.
-
Mit Rinderbrühe ablöschen, aufkochen.
-
Majoran und Lorbeerblatt einlegen. Gulasch bei niedriger Hitze 1,5-2 Stunden schmoren lassen.
-
Sahne einrühren, mit Salz, Pfeffer und eventuell Mehl nach Bedarf binden.
-
Serviettenknödel nach Anleitung zubereiten.
-
Gulasch mit Knödeln servieren.
Notes
-
For a vegetarian option, replace the beef with soy or seitan chunks.
-
Use potato dumplings as an alternative to Serviettenknödel for a more traditional side.
-
Add red wine for a deeper, richer flavor profile.